Stract
Stract – Die Open-Source-Suchmaschine für Tüftler und Entwickler
In der Welt der Suchmaschinen gibt es eine Vielzahl von Optionen, aber nur wenige sind so datenschutzorientiert und benutzerfreundlich wie Stract. Stract ist eine Open-Source-Websuchmaschine, die speziell für Tüftler und Entwickler entwickelt wurde. Diese Suchmaschine bietet eine Fülle von Funktionen, die sie von anderen Suchmaschinen abheben und zu einem unverzichtbaren Werkzeug für diejenigen machen, die Wert auf Datenschutz und Kontrolle legen.
Hauptfunktionen
Stract bietet eine Reihe von einzigartigen Funktionen, die darauf ausgelegt sind, den Nutzern ein leistungsfähiges und flexibles Sucherlebnis zu bieten:
Keyword-Suche: Respektiert die Suchanfrage und liefert präzise Ergebnisse.
Unabhängiger Suchindex: Ein eigener Crawler erstellt einen unabhängigen Index.
Erweiterte Abfragesyntax: Unterstützt Operatoren wie site: und intitle:, um spezifische Suchkriterien zu definieren.
DDG-ähnliche !bang-Syntax: Ermöglicht schnelle, gezielte Suchen auf beliebten Websites.
Seitenleisten für Wikipedia und Stack Overflow: Bietet schnellen Zugriff auf relevante Informationen.
Drittanbieter-Tracker-Bewertung: Möglichkeit zur Abwertung von Websites mit Drittanbieter-Trackern.
Optiken zur Anpassung der Suchergebnisse: Erlaubt Nutzern, die Ergebnisse nach bestimmten Kriterien zu filtern und zu priorisieren, wie z.B. Blogs, Indie-Websites oder Bildungsinhalte.
Priorisierung vertrauenswürdiger Websites: Verbesserung der Relevanz und Qualität der Suchergebnisse.
Entdeckung ähnlicher Websites: Hilft bei der Entdeckung neuer, relevanter Websites.
Time & Title Explorer: Ein Tool, das es ermöglicht, Suchanfragen nach Zeiträumen zu filtern und spezifische Titel zu erkunden, was besonders für historische Recherchen nützlich ist.
Vorteile der Nutzung
Stract bietet mehrere Vorteile, die es zu einer attraktiven Alternative zu herkömmlichen Suchmaschinen machen:
Open Source: Der Quellcode von Stract ist öffentlich zugänglich und kann von der Community überprüft und verbessert werden. Dies fördert Transparenz und Vertrauen.
Kein Tracking und keine Werbung: Stract verzichtet vollständig auf Tracking und Werbung, was die Privatsphäre der Nutzer schützt.
Eigener Crawler und Index: Ermöglicht unabhängigere und möglicherweise relevantere Suchergebnisse.
Anpassbare Suchergebnisse: Nutzer können die Suchergebnisse nach ihren Bedürfnissen anpassen, was eine höhere Flexibilität und Kontrolle bietet.
Datenschutzorientiert: Schützt die Privatsphäre der Nutzer, indem keine personenbezogenen Daten gespeichert oder weitergegeben werden.
Technologien
Stract nutzt verschiedene Technologien, um seine Suchergebnisse zu generieren und eine benutzerfreundliche, datenschutzorientierte Sucherfahrung zu bieten:
Eigener Crawler: Durchsucht das Internet und indexiert Webseiten eigenständig.
Unabhängiger Suchindex: Basierend auf den Daten des eigenen Crawlers.
Erweiterte Abfragesyntax: Unterstützt detaillierte Suchanfragen mit Operatoren wie site: und intitle:.
Optiken zur Anpassung der Suchergebnisse: Ermöglicht die Filterung und Priorisierung nach bestimmten Kriterien.
Priorisierung vertrauenswürdiger Websites: Verbessert die Qualität und Relevanz der Suchergebnisse.
Zeitraum-Filtrierung: Mit dem Time & Title Explorer können Nutzer Suchanfragen basierend auf spezifischen Zeiträumen eingrenzen.
Relevanzbewertung
Obwohl spezifische Details zur Relevanzbewertung bei Stract fehlen, lässt sich ableiten, dass die Suchmaschine eine Kombination typischer Methoden nutzt:
Textuelle Relevanz: Vergleich der Suchbegriffe mit den Inhalten im Index.
Ranking-Algorithmen: Ordnet Ergebnisse nach ihrer Relevanz.
Klickdaten und Nutzerverhalten: Analysiert aggregierte Klickdaten zur Verbesserung der Relevanz.
Personalisierung: Anpassung der Suchergebnisse basierend auf Kontextfaktoren.
Abfragesyntax und Operatoren: Präzisere Suchanfragen durch erweiterte Syntax.
Finanzielle Unterstützung und Zukunftsaussichten
Stract wird durch NGI0 Entrust finanziert, einem Fonds, der von NLnet mit Unterstützung der Europäischen Kommission im Rahmen des Next Generation Internet-Programms eingerichtet wurde. Diese Unterstützung ermöglicht es Stract, kontinuierlich zu wachsen und sich weiterzuentwickeln.
Zukünftige Entwicklungen könnten die Einführung zusätzlicher Funktionen und Verbesserungen umfassen, die Stract noch attraktiver und leistungsfähiger machen.
Fazit
Stract ist eine beeindruckende Alternative zu traditionellen Suchmaschinen, besonders für Nutzer, die Wert auf Datenschutz, Transparenz und Kontrolle legen. Mit einer Vielzahl von Funktionen und Vorteilen bietet Stract eine einzigartige und benutzerfreundliche Sucherfahrung, die sich von anderen Suchmaschinen abhebt.
Darüber hinaus könnte Stract, wie viele moderne Suchmaschinen, einige KI-basierte Techniken zur Verbesserung der Suchergebnisse einsetzen. Typischerweise verwenden Suchmaschinen künstliche Intelligenz für Natural Language Processing (NLP), maschinelles Lernen zur Anpassung der Suchalgorithmen und zur Relevanzbewertung. Diese Technologien könnten auch bei Stract eine Rolle spielen, um die Qualität und Präzision der Suchergebnisse weiter zu optimieren.
Eine Sitemap kann bei der Suchmaschine Stract zur Indexierung eingereicht werden, allerdings gibt es dafür aktuell keine automatisierte Einreichungsfunktion wie bei Google Search Console oder Bing Webmastertools; stattdessen muss man darauf achten, dass die Sitemap öffentlich zugänglich ist und der StractBot-Crawler sie finden kann.
Stract Sitemap Übermittlung
• Stract verwendet einen eigenen Webcrawler („StractBot“), der Webseiten selbstständig indexiert, sobald sie für den Bot zugänglich sind.
• Es gibt aktuell keine öffentliche Anleitung, ein offizielles Einreichungsformular oder einen festen Endpoint für die direkte Übermittlung einer Sitemap an Stract wie bei Google oder Bing.
• Um die Indexierung zu erleichtern, sollte die Sitemap unter einer bekannten URL (z. B. /sitemap.xml oder /sitemap.html) abgelegt werden und im besten Fall auch in der robots.txt referenziert werden, damit der Crawler sie schneller findet.
Vorgehen zur optimalen Indexierung bei Stract
• Die erstellte Sitemap (z. B. https://datenstaubsauger.de/category-sitemap.xml) muss öffentlich und für den Bot zugänglich sein.
• Damit der StractBot die Sitemap findet, empfiehlt es sich, folgenden Eintrag in der robots.txt vorzunehmen:
• Sitemap: https://www.xml-sitemaps.com/download/datenstaubsauger.de-be2b2be33/sitemap.html?view=1
Dies gilt für alle Suchmaschinen-Crawler.
• Es kann hilfreich sein, die Sitemap zusätzlich an klassischen Suchmaschinen wie Google oder Bing einzureichen, da deren Index auch von alternativen Suchmaschinen genutzt werden kann. Dies erfolgt jeweils über deren Webmastertools.
Wichtige Hinweise
• Stract befindet sich noch in der Entwicklungsphase und konkrete Einreichungslösungen können sich in Zukunft ändern.
• Ein regelmäßiges Update und die korrekte Formatierung der Sitemap (XML/HTML) sind wichtig für die zuverlässige Indexierung.
Kurz gesagt: Die optimale Methode zur Übermittlung der Sitemap an Stract ist die Veröffentlichung der Datei an einem gängigen, öffentlich erreichbaren Ort und Verweis in der robots.txt, da Stract keinen eigenen Einreichungsdienst anbietet.