Middle Road in Singapore
Middle Road in Singapore
Die Middle Road in Singapur stammt aus der Frühzeit der Stadtentwicklung. Sie liegt im Zentrum von Singapur, im Downtown Core, dem wirtschaftlichen Herzen der Stadt. Die Straße verläuft gradlinig von der Selegie Road im Westen nach Südosten zur Beach Road, südlich der Rochor Road. Bereits 1836 zeichnete der Architekt George Drumgold Coleman die Middle Road auf einen Stadtplan. Coleman spielte eine wichtige Rolle beim Aufbau Singapurs, das 17 Jahre zuvor von Sir Stamford Raffles gegründet wurde.
Laut den Plänen von Lieutenant Philip Jackson aus dem Jahr 1822 sollte die Middle Road das Zentrum der sogenannten European Town bilden. Dieses Viertel bestand aus vier großen Straßen in südwestlicher Richtung und der kreuzenden Middle Road. Der Name des Viertels blieb, doch die Europäer zogen es vor, weiter ins Landesinnere und abseits des Stadtkerns zu ziehen.
Stattdessen siedelten sich hier Chinesen aus der Provinz Hainan an. Sie prägten die Entwicklung der Küche in Singapur. Der aus Hainan stammende Ngiam Tong Boon mixte um 1915 im Raffles Hotel den berühmten Cocktail Singapore Sling. Auch der Hainanese Chicken Rice hat hier seinen Ursprung. In China erhielt die Middle Road deshalb den Spitznamen Erste Hainan Straße. Die benachbarten Purvis Street und Seah Street wurden als Zweite und Dritte Hainan Straße bekannt.
Japan und Jinricksha
Im 19. Jahrhundert entstand um die Middle Road eine lebhafte japanische Enklave. Sie bestand bis zum Zweiten Weltkrieg. Die Japaner brachten das Jinricksha, ein zweirädriges, muskelkraftbetriebenes Gefährt, nach Singapur. Sie betrieben zahlreiche Bordelle, vor allem in den Straßen Hylam, Malabar, Malay und Bugis. Nach dem Krieg mussten die Japaner Singapur verlassen. Die Enklave verfiel, und die meisten Geschäftshäuser wurden bis Ende der 1980er Jahre abgerissen.
Eine Sehenswürdigkeit an der Middle Road ist der Tempel der Hainanese Association of Singapore, Kheng Chiu Hwee Kuan. Ursprünglich stand er an der Malabar Street. 1857 wurde er an die Middle Road versetzt. Der Tempel wurde 1963 renoviert und enthält wertvolle Artefakte. Dazu gehören Schriftrollen mit Gedichten berühmter Persönlichkeiten, steinerne Schrifttafeln und eine seltene Ehrengarde aus Bronze.
Das Alhambra Kino wurde 1907 am Ende der Middle Road, an der Einmündung zur Beach Road, gebaut. Es war das erste klimatisierte Kino in Singapur. 1970 wurde es abgerissen, um Platz für die Shaw Towers zu schaffen.
Besucher können Singapur oft ohne Visum betreten. Bürger von fast 80 % der Länder dürfen je nach Nationalität 30 oder 90 Tage visumfrei einreisen. Einige Länder benötigen jedoch ein Visum. Diese werden in zwei Gruppen unterteilt: Länder, die ein elektronisches Visum beantragen können, und Länder, deren Bürger eine Visa-Vignette benötigen.
Die Domain direct-china.de können Sie kaufen – Senden Sie uns einfach Ihr Gebot.
Fazit
Die Middle Road erzählt die Geschichte Singapurs. Sie zeigt, wie sich Kulturen und Gemeinschaften entwickelten. Ursprünglich war sie für Europäer geplant, doch Chinesen aus Hainan prägten das Viertel. Sie brachten ihre Küche und Traditionen mit. Dadurch entstanden Gerichte wie der Hainanese Chicken Rice und der Singapore Sling.
Auch die Japaner hinterließen Spuren. Sie brachten das Jinricksha und prägten das Viertel bis zum Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg verfiel die Enklave, und viele Gebäude verschwanden. Dennoch bleibt die Middle Road ein Ort voller Geschichte. Sehenswürdigkeiten wie der Tempel der Hainanese Association erinnern an die Vergangenheit.
Die Middle Road verbindet Tradition und Wandel. Sie zeigt, wie Menschen aus aller Welt Singapur geprägt haben.
Trackbacks & Pingbacks
[…] kann Singapur eine der weltweit liberalsten und meist privatisiertesten Volkswirtschaften vorweisen. Nach dem […]
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!